29.10.2025 (ca)
Die Mitgliederversammlung 2025 unserer Partnerorganisation Verein zum Schutz der Bergwelt e.V. (VzSB) stand dieses Jahr im Zeichen des 125-jährigen Vereinsbestehens. Im Laufe des Jahres gab es zu diesem Anlass bereits eine Jubiläumsexkursion ins Wimbachtal im Nationalpark Berchtesgaden, im Dezember folgen dann ein großangelegtes Symposium in Kooperation mit der Alpenschutzkommission CIPRA und ein Festakt in den Räumlichkeiten des Alpinen Museums, wozu die Vorbereitungen bereits laufen. Und so fand die Mitgliederversammlung am vergangenen Samstag (25.10.2025) wieder einmal ausgelagert im Münchner „EineWeltHaus“ statt.
mehr ...
Der interne Veranstaltungsteil widmete sich den üblichen Aspekten wie Tätigkeitsbericht und Aussprache, Kassenbericht und Rechnungsprüfung sowie Anträge und Wünsche der Mitglieder. Hervorzuheben sind dabei insbesondere die Beteiligungen des VzSB an laufenden Natur- und Umweltverfahren, so die Causa Söllbachaualm alias „Saurüsselalm“ mit ihrer problematischen Nutzung, das „Europäische Gletscher-Manifest“ mit einem Maßnahmenbündel zum Schutz der Alpengletscher, der Widerstand gegen das „Dritte Bayerische Modernisierungsgesetz“ zu Lasten der Bergwelt sowie die erweiterte Unterschutzstellung des denkmalgeschützten Forsthauses Valepp. Und auch die Beteiligungsformate für die Mitglieder und andere Naturschutzinteressierte in Form der etablierten Online-Vorträge, der diversen Naturexkursionen bis hin zum Betätigungen im vereinseigenen Alpenpflanzengarten Vorderkaiserfelden wurden thematisiert. Ganz zentral auch das aktuelle VzSB-Jahrbuch, welches unlängst in einer sehr umfangreichen Jubiläums-Doppelausgabe 2024/25 erschienen ist und wieder einmal ein breites Spektrum an hochkarätigen Fachbeiträgen bereitstellt (vgl. dazu nochmals unsere untenstehende Aktuelle Meldung „Verein zum Schutz der Bergwelt – Jubiläums-Jahrbuch 2024/25“ vom 27.8.2025). Wichtig auch eine personelle Veränderung: Der langjährige Vereinsschatzmeister Dr. Wolf Guglhör, der über dieses Amt hinaus den VzSB durch seine Fachexpertise insbesondere zur Forstwirtschaft unterstützte, hat einen Nachfolger gefunden. Der neue Funktionsträger ist nunmehr Dr. Andreas von Poschinger, der ebenso weiteres Fachwissen in den Verein einbringt. Der Geologe und speziell Fachexperte für Hangbewegungen im Alpenraum übernahm daher im zweiten und für Gäste offenen Veranstaltungsteil den Vortrag „Wie felsenfest sind unsere Alpen?“. Hier zeigte er anhand prominenter Beispiele von Felsstürzen, so etwa auch das Ereignis in Blatten im vergangenen Mai 2025, die aktuelle Situation und die mutmaßlichen Ursachen dieser Ereignisse auf, deren direkte und indirekte Folgen, so auch für die Bevölkerung, sowie die Lehren, die man daraus ziehen sollte.
Fazit: Der Verein zum Schutz der Bergwelt ist auch im Jubiläumsjahr und in der Perspektive sehr gut aufgestellt! Das breite Spektrum an Know-how zum alpinen Natur-, Umwelt- und Kulturschutz und die vielfältigen Aktivitäten und Beteiligungsmöglichkeiten machen eine Mitgliedschaft sehr interessant. Daher sind die meisten DAV-Sektionen korporative Mitglieder. Aber auch Einzelmitgliedschaften und aktive Beteiligung im Vereinsleben sind sehr wünschenswert! Alle Informationen zum VzSB unter: www.vzsb.de
Eine detaillierte Bilderschau finden sich bei unserem Allianzen-Mitglied Freundeskreis NUK-Team Augsburg in den Sozialen Medien unter: www.facebook.com/nukaux