23.9.2025 (ca)
In unserer untenstehenden Aktuellen Meldung „Kompensation durch Moorrenaturierung: Ein Pilotprojekt des DAV und CO2-regio“ vom 3.9.2025 haben wir über das Klimaschutzprogramm des Deutschen Alpenvereins (DAV) berichtet. CO2-Vermeidungs- und Verminderungsmaßnahmen greifen bereits, gleichwohl richtet sich der Blick vorausschauend auf die „Kompensation“, sprich den CO2-Ausgleich verbleibender Restemissionen ab dem Jahr 2030, und dies „by fair means“. Dazu gibt es bereits ein interessantes Pilotprojekt in Zusammenarbeit mit dem gemeinnützigen und regionalen Unternehmen CO2-regio aus Neuburg an der Donau. Dort wird die Wiedervernässung von Moorflächen als wirkungsvolle Maßnahme zur CO2-Kompensation erprobt. Für eine fachliche Vertiefung bietet nun CO2-regio (in Zusammenarbeit mit der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH als Partnerin) eine Moor-Exkursion an mit folgenden Daten:
mehr ...
● „Moor-Exkursion: Unterwegs im CO2-Speicher – wie Moore das Klima schützen“
● Datum: Donnerstag, 2. Oktober 2025, von 15-18 Uhr
● Treffpunkt: 14.45 Uhr am Hundeparkplatz Rederzhausen, 86316 Friedberg (Lindenauer Straße stadtauswärts Richtung Westen)
● Hinweise: Die Exkursion führt mitten ins Moor – bitte denken Sie an wetterfeste Kleidung und Gummistiefel, um den Tag optimal zu nutzen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
● Beschreibung: Moore sind nicht nur einzigartige Ökosysteme, sondern auch effektive Klimaschützer: Sie speichern große Mengen CO2, fördern Biodiversität und wirken als natürlicher Regulator gegen Wetterextreme – vorausgesetzt, sie sind intakt. Auf der Moor-Exkursion erfahren Sie, welche Chancen sich für Unternehmen und Organisationen im Rahmen von regionalen Projekten zur Renaturierung von Mooren bieten. Sie lernen auch, wie diese auf die unternehmenseigenen Nachhaltigkeitsziele einzahlen – einschließlich der Möglichkeit, einen zertifizierbaren Klimabeitrag zu leisten. Begleitet von Umweltwissenschaftler Dominik Dittrich von CO2-regio erhalten Sie einen fundierten Einblick in das Ökosystem Moor und seine charakteristische Vegetation und Tierwelt. Gleichzeitig erfahren Sie, wie dieses einzigartige Ökosystem funktioniert und welchen Beitrag es für den Klimaschutz und die regionale Wirtschaft leisten kann.
Für die Teilnahme an der Moor-Exkursion gibt es noch freie Plätze! Verbindliche Anmeldung bitte bei unserem Allianzen-Mitglied und Koordinator Dr. Jochen Cantner (Freundeskreis NUK-Team Augsburg / DAV) über die Emailadresse: jochen.cantner(at)gmail.com
Hintergrundinformationen zum Pilotprojekt des DAV und CO2-regio unter:
https://www.region-a3.com/example/moorrenaturierung-dav-co2-regio/